Frühkindliches Brückenangebot
Seit Oktober 2019 bieten wir, der Kinderschutzbund OV Saarbrücken e.V., das Projekt „Frühkindliches Brückenangebot“ für Kinder ohne Betreuungsplatz in unseren Räumlichkeiten an. Dienstags, mittwochs und donnerstags von 8.00 bis 13.00 Uhr werden bis zu zehn Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von zwei pädagogischen Fachkräften in unseren dafür vorgesehenen Räumlichkeiten betreut (Bewegungsraum, Gruppenraum, themenbezogene Spielecken wie z.B. Bauen, Küchenecke, Puppenecke, Bücherecke). Unser Angebot richtet sich an Kinder im Vorschulalter, die keinen Kitaplatz haben.
Wir arbeiten nach dem Saarländischen Bildungsprogramm und orientieren uns an den einzelnen Bildungsbereichen:
Körper, Bewegung und Gesundheit
Kinder bewegen sich regelmäßig. Das unterstützen wir durch angeleitete Aktivitäten und kleine Ausflüge. Wir geben den Kindern Raum, ihre Bewegungsbedürfnisse frei zu entfalten.
Wir bewegen uns überall, im Bewegungsraum, bei Spaziergängen und bei kleinen Ausflügen.
Wenn die Kinder Ruhe benötigen, zeigen sie uns das. Sie legen sich in die Kuschelecke und lesen ein Buch, suchen Körperkontakt zu einer pädagogischen Fachkraft oder wir nehmen ihre Bedürfnisse durch Mimik und Gestik war.
Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist uns wichtig. Die Kinder wählen zwischen jahreszeitlich wechselndem Obst und Gemüse und bereiten dies gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften vor.
Den Kindern werden verschiedenen Tees, Mineralwasser und Frischmilch zur Verfügung gestellt.
Zum Frühstück werden verschiedene Lebensmittel angeboten und die Kinder wählen selbst, was sie essen möchten (Vollkornbrot, verschiedene Brotaufstriche, Käse, Müsli, Obst, Gemüse).
Soziale und kulturelle Umwelt, Werteerziehung und religiöse Bildung
Wir leben Vielfalt. In unserem Brückenangebot treffen wir auf viele Kulturen. Es liegt uns am Herzen jedes Kind mit seiner Individualität und Kultur anzunehmen.
Das Leben in der Gruppe fordert die Kinder, Rücksicht zu nehmen, aufeinander zu achten und somit Werte und Normen zu erlernen.
Wir sind Vorbilder für die Kinder. Wir achten darauf, dass wir den Kindern soziales Verhalten vorleben. Wir versuchen jedes Kind in seiner individuellen Kultur zu stärken, aber auch in unserer Einrichtung eine gemeinsame Kultur zu erleben.
Sprache und Schrift
Kinder möchten sich mitteilen. Wir geben den Kindern Raum zu sprechen und hören ihnen zu. Sprache begleitet uns von morgens bis abends. Das Brückenangebot wird fast ausschließlich von Kindern mit Migrationshintergrund besucht, das Erlernen der deutschen Sprache ist hier ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
In unserem Alltag lehren wir die Sprache und unterstützen die Kinder durch gezielte Angebote. Wir setzen hier vorwiegend Bildkarten ein, die Kinder können so ihren Wortschatz erweitern.
Wir ermuntern die Kinder zum Sprechen und Zuhören, indem wir ihre Ideen aufgreifen, aber auch Impulse setzen. Das kann bei ganz unterschiedlichen Spielen stattfinden, wie beispielsweise das gemeinsame „Kochen“ in der Puppenwohnung.
Bildnerisches Gestalten
Wir sind kreativ. Wir gestalten mit verschiedenen Farben und Materialien. Ideen der Kinder fließen in den kreativen Prozess ein.
Wir verfügen über vielseitiges Material zum Gestalten, welches die Kinder jederzeit nutzen können. Die Kinder lernen verschiedene Materialien und Techniken kennen und experimentieren selbstständig oder mit Unterstützung der pädagogischen Fachkraft.
Musik
Täglich findet ein Morgenkreis statt, den wir immer mit einem Begrüßungslied beginnen. Danach singen wir, sprechen Fingerspiele und bewegen uns zu verschiedenen Spielen und Liedern.
Mathematische Grunderfahrungen
Zahlen sind überall. Jeden Tag begegnen wir den Zahlen und lernen sie bei unterschiedlichen Beschäftigungen kennen. Wir erfahren das Gefühl einer Menge, wenn wir zusammen den Tisch decken.
Jeden Morgen zählen wir gemeinsam wie viele Kinder da sind. Hierbei lassen wir die Kinder selbstständig zählen und greifen nur unterstützend ein, wenn Hilfe benötigt wird.
Die Kinder haben unterschiedlichste Bausteine zur Verfügung, mit denen sie verschiedene geometrische Formen kennen lernen können.
Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen
Experimente sind spannend. Sie helfen uns die Welt auf eine andere Art und Weise zu erkunden. Wir sind neugierig und wissen noch nicht was passiert. Wir forschen zusammen mit den Kindern. Bei gemeinsamen Spaziergängen beobachten wir die Kinder, wie sie die Natur entdecken und unterstützen sie dabei.
Umweltbewusstsein und Sensibilität für Nachhaltigkeit
Die Natur erfahren, erleben und schützen ist für uns ein wichtiges Thema. Den Kindern wird dieser Bereich bei kleinen Ausflügen nahegebracht.
Wir wertschätzen Ressourcen, Mülltrennung ist für uns eine Selbstverständlichkeit, die die Kinder kennenlernen und miterleben.
U N S E R E P Ä D A G O G I S C H E A R B E I T . . .
…orientiert sich an den sozialen und kulturellen Lebenssituationen der Kinder und ihren Familien. Dazu tauschen wir uns über die jeweilige Familiensituation bereits beim Aufnahmegespräch mit den Familien aus und machen uns dabei mit den sozialen, kulturellen und ökonomischen Gegebenheiten im Umfeld der Familien vertraut.
Das Kennenlernen der Kinder steht für uns zu Beginn im Vordergrund. Während der Eingewöhnung bauen wir ein Vertrauensverhältnis zueinander auf und möchten erreichen, dass sich die Kinder bei uns wohlfühlen und ihre Persönlichkeit entfalten können.
Um den Kindern eine sichere Basis zu bieten, haben wir einen immer wieder kehrenden Tagesablauf, der für die Kinder Sicherheit, Vertrautheit und Geborgenheit bedeutet. Der Morgenkreis bietet den Kindern die Möglichkeit, die Aktivitäten des Tages mitzugestalten, zudem werden Spiele zur Sprachförderung angeboten und tagesaktuelle Themen besprochen. Anschließend folgt die Zubereitung des gemeinsamen Frühstücks. Durch gezielte Angebote, Freispielphasen und Ausflüge in die Natur besteht ein stetiger Wechsel aus Entspannungs- und Bewegungsphasen.