Nummer gegen Kummer – Jugendtelefon
Wenn du Sorgen hast und nicht mehr weiter weißt…
…wir helfen und beraten anonym und kostenlos
Unterstützung, wenn man mal einen Ratschlag braucht? Ideen, wo man sich mit einem bestimmten Problem gezielt hinwenden könnte? Erste Hilfe in einer verzweifelten Situation? Ein Gesprächsangebot, wenn man sich einfach mal etwas von der Seele reden möchte? Egal was Kinder, Jugendliche und Eltern bedrückt, egal worum es geht, wir sind da und hören zu.
Saarlandweit sind wir der einzige Partner und Standort der Nummer gegen Kummer e.V., der Dachorganisation des größten, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland.
Bundesweit engagieren sich rund 3200 Ehrenamtliche als BeraterInnen bei der Nummer gegen Kummer.
Wir, als relativ kleiner Standort Saarbrücken, sind stolz darauf das Kinder- und Jugendtelefon und das Elterntelefon anzubieten und sind zuversichtlich, dass wir auch „Jugendliche beraten Jugendliche“ reaktivieren können, dank engagierter junger Erwachsener in unserem derzeitigen Ausbildungskurs für Nummer gegen Kummer.
DIE EINZELNEN BERATUNGSANGEBOTE:
- Kinder- und Jugendtelefon (KJT) – 116 111 (weiterhin erreichbar unter 0800 111 0 333)
- Jugendliche beraten Jugendliche (JbJ) – 116 111 (weiterhin erreichbar unter 0800 111 0 333)
- Online-Beratung per Email oder Chat für Kinder und Jugendliche mit Zugang unter www.nummergegenkummer.de
Alle Nummern sind bundesweit kostenlos und anonym sowohl vom Festnetz als auch vom Handy erreichbar. Die Gespräche erscheinen auf keiner Telefonrechnung! Die Online-Beratung verläuft über die Nutzung von Benutzernamen ebenfalls anonym.
Das Jahr 2020 war für Nummer gegen Kummer in zweierlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Zum einen hat die Nummer gegen Kummer ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert, in diesem Zeitraum wurden ca. 4,7 Millionen Gespräche mit Ratsuchenden geführt. Zum anderen war 2020 durch die Corona-Pandemie für alle ein herausforderndes Jahr. Das hat sich auch an den Beratungs-angeboten der Nummer gegen Kummer bemerkbar gemacht. Um den Kindern, Jugendlichen und Eltern in dieser Situation noch mehr Unterstützung und Entlastung zu bieten, wurden die Beratungszeiten deutlich erweitert.
Bundesweit bewegt sich die Anzahl der Beratungen am Kinder- und Jugendtelefon im Jahr 2020 ungefähr auf dem hohen Vorjahresniveau, während bei der Online-Beratung für Kinder und Jugendliche (+ 31%) und vor allem am Elterntelefon (+ 64%) deutliche Steigerungen im Vergleich zum Jahr 2019 zu verzeichnen sind.
Hier ein Erklärvideo
Um das Video zu sehen, müssen Cookies akzeptiert werden. Um das Video auf der Webseite abzuspielen: https://www.youtube.com/watch?v=EIRBiIb0e_Q
KINDER- UND JUGENDTELEFON (KJT) & JUGENDLICHE BERATEN JUGENDLICHE (JbJ)
Jeden Nachmittag von Montag bis Freitag zwischen 14 und 20 Uhr und aktuell zusätzlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr sitzen an 76 Standorten in ganz Deutschland Ehrenamtliche am Kinder- und Jugendtelefon, um Ansprechpartner für ratsuchende Kinder und Jugendliche zu sein. Dieses Angebot wird samstags von 14 bis 20 Uhr durch die Teams von Jugendliche beraten Jugendliche, ergänzt, für alle Kinder und Jugendliche, die lieber mit einem Jugendlichen oder jungen Erwachsenen reden.
ONLINE-BERATUNG
Lieber schreiben statt sprechen? Dann können sich ratsuchende Kinder und Jugendliche an die Online-Beratung der Nummer gegen Kummer wenden, indem sie mit BeraterInnen chatten oder eine Email schreiben. Die Chat-Beratung ist aktuell dienstags und freitags von 10 bis 12 Uhr und mittwochs und donnerstags von 15 bis 17 Uhr erreichbar.
Die em@il-Beratung steht 24 Stunden rund um die Uhr zur Verfügung, sie eignet sich jedoch nicht für ganz akute Notfälle oder kurze Rückfragen, da in diesem schriftlichen Dialog jeweils mehrere Stunden bzw. ein bis zwei Tage zwischen Frage und Antwort vergehen können. Erfahrungsgemäß werden bei der em@il-Beratung Problemlagen und Lebenssituationen behandelt, welche für die Ratsuchenden über längere Zeiträume belastend sind.
Deutschlandweit beteiligen sich derzeit 34 Standorte an der Online-Beratung. Das bundesweite Online-Beratungsteam hat 2020 in der Online-Beratung insgesamt 16.025 Mails und 1.109 Chat-Anfragen von ratsuchenden Kindern und Jugendlichem beantwortet. Die Online-BeraterInnen vom Standort Saarbrücken haben 2020 insgesamt 330 Emails beantwortet.
ELTERNTELEFON (ET)
Auch beim Elterntelefon wurden die Beratungszeiten coronabedingt deutlich erweitert. Es ist derzeit von Montag bis Freitag durchgehend von 9 bis 17 Uhr besetzt, dienstags und donnerstags sogar bis 19 Uhr. Das ET richtet sich an Eltern, Großeltern und andere Erziehende mit Fragen rund um Erziehung, Partnerschaft und Familie. Bundesweit gibt es derzeit 37 Standorte.
Im Jahr 2020 wurden vom Beratungsteam des Elterntelefons Saarbrücken insgesamt 44 Anrufe entgegengenommen, aus denen sich 20 Beratungen mit Rat- und Hilfesuchenden entwickelten. Deutschlandweit beteiligen sich derzeit 34 Standorte an der Online-Beratung. Das bundesweite Online-Beratungsteam hat 2020 in der Online-Beratung insgesamt 16.025 Mails und 1.109 Chat-Anfragen von ratsuchenden Kindern und Jugendlichem beantwortet. Die Online-BeraterInnen vom Standort Saarbrücken haben 2020 insgesamt 330 Emails beantwortet.