Ehrenamtliche Arbeit im Kinderschutzbund
Was würde den Kindern und ihren Familien in Saarbrücken fehlen, wenn sich unsere Ehrenamtlichen nicht in so großer Zahl für den Kinderschutzbund engagieren würden?
Ohne Ehrenamtliche würden Kinder z.B. in Notsituationen niemanden zum Reden haben. Kinder, deren Eltern sich getrennt haben, würden vielleicht auf Jahre hin einen Elternteil nicht mehr sehen können. Unsere Kleider-Lobby würde verwaisen. Schulkinder verzweifelten vor Lesetexten, die sie nicht entziffern könnten. Lesen, Schreiben, Deutsch Sprechen wäre eine totale Überforderung. Bei Mathematikaufgaben verlören sie den Mut.
Doch zum Glück gibt es sie: Die Menschen, denen es nicht egal ist, ob sich Kinder in ihrer Stadt oder Gemeinde im Leben zurechtfinden, die wissen, dass Kinder manchmal besonders beschützt werden müssen und die einen Teil ihrer wertvollen Stunden einfach so verschenken – in einer Zeit, in der eigentlich so viele keine Zeit haben.
VON ANFANG AN MIT HERZBLUT DABEI
Das Ehrenamt hat im Kinderschutzbund OV Saarbrücken eine ganz besondere Bedeutung. Der Verein ist selbst aus bürgerlichem Engagement heraus entstanden. Unsere Ehrenamtlichen sind nicht nur unterstützend tätig, sie sind eine tragende Säule unserer professionellen Kinderschutzbundarbeit im Regionalverband Saarbrücken.
Ehrenamtliche und Hauptamtliche: Nur zusammen gelingt es. Die Arbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen geht bei uns im Kinderschutzbund immer Hand in Hand in den verschiedenen Angeboten über.
Unser Vorstand zum Beispiel arbeitet ehrenamtlich und hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer eingesetzt. Dieser regelt das operative Geschäft und ist sowohl für Ehrenamtliche als auch Hauptamtliche zuständig. Eins wird dabei sehr deutlich: Wir sehen Ehrenamtliche nicht als „Hilfskräfte“ oder „Unprofessionelle“, sondern sie sind ein integraler Bestandteil unserer Organisation. Wir unterteilen nicht in Profis und Laien, sondern das Ergebnis der Arbeit ist für uns wichtig. Ist das Ergebnis qualitativ gut, wird auch die geleistete Arbeit als professionell bewertet – und zwar unabhängig davon, ob sie von Haupt- oder Ehrenamtlichen stammt.
„Ehrenamt ist nicht Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist“
– Unbekannt
In welchen Bereichen könnt ihr euch ehrenamtliche engagieren?
Menschen, die ehrenamtlich arbeiten möchten, finden bei uns ganz unterschiedliche Arbeitsfelder. Natürlich gibt es Tätigkeiten, für die nur fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Frage kommen, zum Beispiel, wenn sozial-pädagogisches oder psychologisches Fachwissen gefordert ist oder in besonderen Krisensituationen. Doch für Ehrenamtliche stehen viele Einsatzfelder zur Verfügung, wo sie auch im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Eltern aktiv werden können, z.B. bei der „Nummer gegen Kummer“, beim KJT, ET und JbJ, beim Förderprojekt für Vor- und Grundschulkinder, der Kleider-Lobby, beim Büchermarkt, bei der Unterstützung beim Betreuten Umgang (BU), bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei Kinderfesten und noch vieles mehr…
Für die verantwortungsvollen Aufgaben im Kinderschutzbund gibt es für die meisten Arbeitsbereiche Schulungen oder Supervisionen. Zu Beginn ihrer Tätigkeit legen sie zudem ein erweitertes Führungszeugnis vor. Nicht weil wir ihnen miss-trauen, sondern, weil wir gemeinsam hohe fachliche Standards in unserer Arbeit für Kinder und Familien wollen. Im Kinderschutzbund nennen wir das „qualifiziertes Ehrenamt“.
Kontakt
Rufen Sie uns an, wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit beim Kinderschutzbund OV Saarbrücken haben.